Tafelzahl des Monats November
15 Jahre ist es her, dass Menschen mit niedrigem Einkommen das erste Mal Lebensmittel von der Idsteiner Tafel erhielten.
Nach der Auftaktveranstaltung im März 2007 fanden sich sehr schnell zahlreiche Ehrenamtliche und Firmen, die die „Alte Baracke" in der Schützenhausstraße ausräumten, Wände einschlugen und eine neue Raumstruktur, auf die Bedürfnisse des Tafelbetriebs zugeschnitten, schufen. Auch die Gewinnung von Ehrenamtlichen für den Fahrdienst, die Sortierung, Ausgabe und das Büro war unproblematisch, so dass bereits am 12. November 2007 offiziell die Eröffnung der Idsteiner Tafel mit viel lokaler Prominenz gefeiert wurde.
Drei Tage später am 15. November 2007 folgte dann die erste Ausgabe in Idstein.
In den Folgejahren wurden immer mehr Kunden über das Tafelbüro in der Schulgasse aufgenommen. Dank der guten Verbindungen einiger Helfer:innen der ersten Stunde wurde der Tafel Idstein viel Unterstützung zuteil – sei es in finanzieller Form oder durch Aktionen und Sachspenden.
Im Laufe der Jahre wurde die „Alte Baracke" immer unpraktischer, die Räume waren zu klein und nicht barrierefrei zugänglich. Hinzu kam noch, dass die Stadt Idstein, der das Gebäude und Gelände gehörte, andere Pläne damit hatte. Mit großzügiger Unterstützung der Stadt, eines ortsansässigen Architekten und vieler kleiner und großer Spender konnte der Neubau in der Nähe des Kulturbahnhofs barrierefrei und auf die Bedürfnisse der Tafel zugeschnitten geplant und gebaut werden. Im April 2019 erfolgte der Umzug von Ausgabestelle und auch Tafelbüro, so dass seit 3,5 Jahren alles unter einem Dach ist.
Mit Beginn der Corona-Pandemie stand die bisher letzte Veränderung an, ein zweiter Ausgabetag wurde installiert.
Nach 15 Jahren ist die Idsteiner Tafel gemeinsam mit der Bad Schwalbacher Taunussteiner Tafel eine feste Größe im Untertaunus, nicht nur bei den Kunden, sondern auch bei den vielen Unterstützern, die Zeit und Geld spenden, um den Betrieb der Tafeln aufrecht erhalten zu können. Vielen Dank an all diejenigen, denen Menschen mit niedrigem Einkommen wichtig sind und die die Tafeln im Untertaunus weiterhin oder neu mit Zeit beim ehrenamtlichen Einsatz oder mit Geld für die Finanzierung der notwendigen Betriebsausgaben unterstützen.